|

Bibliotheken
© Stadt Karlsruhe, Sabine Enderle | | | Medienzwerge erkunden digitale Welten | Stadtbibliothek Karlsruhe und Kinemathek kooperieren bei Bildungsangebot für Kitas
Gemeinsam mit der Kita Turmspatzen und der Kinemathek Karlsruhe setzt die Kinder- und Jugendbibliothek der Stadtbibliothek Karlsruhe noch bis zum 31. Oktober 2025 ein Projekt zur Medienbildung in der Kita um.
Die „Medienzwerge“ sind zwölf Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren der Kita Turmspatzen, die erleben dürfen, wie Bilderbuchgeschichten auf der großen Leinwand erwachen. In der Projektwoche vom 27. bis 31. Oktober erstellen die Kinder in der Kinder- und Jugendbibliothek ihre eigenen animierten Bildergeschichten. Beim Abschlussfest werden diese den Familienangehörigen auf der großen Kinoleinwand der Kinemathek präsentiert.
Vernetzungstreffen zeigt Adaptionsmöglichkeiten auf
Beim Vernetzungstreffen für pädagogische Fachkräfte am 4. Dezember von 17 bis 19 Uhr in der Kinemathek steht die Frage im Mittelpunkt, wie sich das geförderte Projekt auf den Alltag anderer Kitas übertragen lässt. Dabei wird insbesondere auf die Bedeutung von Medienpädagogik im neuen Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in Kindertagesstätten eingegangen. Darüber hinaus entsteht Raum für Austausch über frühkindliche Medienbildung mit Kitas, Studierenden sowie den Kooperationspartnern Stadtbibliothek und Kinemathek. Interessierte Pädagoginnen und Pädagogen sind zum Vernetzungstreffen eingeladen, eine Anmeldung unter bibliothekspaedagogik[at]kultur.karlsruhe.de ist erforderlich.
Das Projekt wird gefördert vom Deutschen Bibliotheksverband über das Förderprogramm „Gemeinsam digital“ von Kultur macht stark. | Mehr | | | |
| | | | Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 13. bis 17. Oktober | (Kalenderwoche 42)
Dienstag, 14. Oktober, 11 bis 12.30 Uhr, 17 bis 18.30 Uhr
Sprechen und Zuhören – Dialogformat zur gegenseitigen Verständigung
(Stadtbibliothek)
Weg von der Spaltung der Gesellschaft hin zu einer Verständigung mit Anderen ist Ziel des Dialogformates „Sprechen und Zuhören“, in dem ein gesellschaftliches Thema nicht mit rationalen Argumenten besprochen wird, sondern vor allem emotionale Aspekte Platz finden. Am Dienstag, 14. Oktober, findet „Sprechen und Zuhören“ von 11 bis 12.30 sowie von 17 bis 18.30 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17 statt. Nur mit Anmeldung an lebendige-demokratie@gmx.de Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 15. Oktober, 16 Uhr
Ausstellungseröffnung „Sucht und Sehnsucht“ (Stadtbibliothek)
Die Ausstellung „Sucht und Sehnsucht“ in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, zeigt Bilder und Zeichnungen von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen. Sie thematisieren das Leben in Schieflage, die herausfordernde Suche und starke Sehnsucht nach Harmonie, Freude und Ruhe in einer Welt von Alkohol, Drogen, Abhängigkeiten, persönlichen Situationen und Lebenswegen. „Sucht und Sehnsucht“ wird am Mittwoch, 15. Oktober, durch den Ersten Bürgermeister Ulrich von Kirchbach eröffnet und läuft bis Samstag, 8. November. In Kooperation mit dem Freundeskreis alkoholkranker Menschen und dem Ortsverein des Blauen Kreuzes. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 15. Oktober, 10 bis 12 Uhr
Onleihe-Beratung (Stadtbibliothek)
Bei Fragen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek, Hilfe bei den entsprechenden Einstellungen auf dem eigenen Tablet oder E-Reader sowie digitaler Hilfe im Alltag unterstützen Mitarbeitende der Stadtbibliothek. Die digitale Sprechstunde findet am Mittwoch, 15. Oktober, von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 15. Oktober, 10.30 bis 11.30 Uhr
Einführung in 3D-Druck (Stadtbibliothek)
Wie 3D-Druck funktioniert, führen Mitarbeitende der Infothek am Mittwoch, 15. Oktober, um 10.30 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, vor. Vermittelt werden Grundkenntnisse von der Auswahl eines 3D-Modells im Internet über die Druckvorbereitung bis zur Umwandlung eines Kunststoffstranges in den gewünschten Gegenstand. Nur mit Anmeldung über die VHS (0761 368 9510, www.vhs-freiburg.de). Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 15. Oktober, 16 Uhr
Geschichtenzauber (Stadtteilbibliothek Haslach)
Was gibt es Neues in der Bilderbuchecke? Unsere Vorlesepatinnen und Handpuppe Bibo lesen in der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstr. 10, am Mittwoch, 15. Oktober, um 16 Uhr für Kinder ab 3 Jahren. Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 15. Oktober, 15.30 Uhr
Vorlesestunde in Mooswald (Stadtteilbibliothek Mooswald)
Unsere Vorlesepatinnen lesen lustige Geschichten für Kinder ab 4 Jahren am Donnerstag, 15. Oktober, um 15.30 Uhr, in der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr. 21. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 15. Oktober, 16 Uhr
Die Stunde Ohrenschmaus (Mediothek Rieselfeld)
Für Kinder ab 3 Jahren liest unsere Vorlesepatin lustige und spannende Bilderbuchgeschichten am Mittwoch, 15. Oktober, um 16 Uhr, in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 17. Oktober, 14 bis 16 Uhr
Digitale Sprechstunde (Stadtbibliothek)
Die Stadtbibliothek bietet Hilfe und Beratung bei allen Fragen rund um den digitalen Alltag. Die digitale Sprechstunde findet am Freitag, 17. Oktober, von 14 bis 16 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 17. Oktober, 14.30 bis 16.30 Uhr
Bibliobus Mulhouse (Stadtbibliothek)
Der Bibliobus aus Mulhouse steht am Freitag, 17. Oktober, von 14.30 bis 16.30 Uhr wieder auf dem Münsterplatz vor der Stadtbibliothek. Mit dem Ausweis der Stadtbibliothek können Bücher, Zeitschriften und Hör-CDs in französischer Sprache ausgeliehen werden. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 17. Oktober, 15 bis 18 Uhr
Freies Gamen (Stadtteilbibliothek Haslach)
In der Gaming-Zone der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstr. 10, stehen 4 Konsolen (PS5, PS4, XboxOne und 3DS), dazu iPads und ein Gaming-PC zur Verfügung. Mit einem gültigen Ausweis kann man hier jeden Freitag von 15 bis 18 Uhr 1 Stunde spielen, testen und sich austauschen. Konsolenspiele können nach der USK-Altersangabe gespielt werden, am Gaming-PC darf ab 12 Jahren gespielt werden. Der Eintritt ist frei.
Samstag, 18. Oktober, 11 bis 13 Uhr
Books-on-Wheels: Mobile Bibliothek mit afrikanischer Literatur
(Stadtbibliothek)
Der gemeinnützige Verein CaPoA (Corporation and Progress of Africans and All) bringt das Projekt Books-on-Wheels mit afrikanischer Literatur am Samstag, 18. Oktober, von 11 bis 13 Uhr in die Stadtbibliothek, Münsterplatz 17. Ziel ist es, Zugang zu literarischen Werken aus dem globalen Süden zu bieten, den kulturellen Austausch zu fördern und Gespräche zwischen Einheimischen, Immigranten und Geflüchteten anzuregen. Die Bücher bieten durch den afrikanischen Kontext neue Perspektiven auf Geschichte, Gesellschaft und Alltagsthemen. Der Eintritt ist frei.
Samstag, 18. Oktober, 13 bis 19 Uhr
Pen & Paper – Rollenspieltreff (Mediothek Rieselfeld)
Der Rollenspielverein Freiburg lädt am Samstag, 18. Oktober, ab 13 Uhr zum Rollenspieltreff in die Mediothek im Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Beim Rollenspiel „Pen & Paper“ geht es um das gemeinsame Erleben und Entwickeln einer spannenden Geschichte. Neben „Stift und Papier“ werden Kreativität, Fantasie und Spielwürfel eingesetzt. Für Interessierte ab 14 Jahren, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnahme kostet 7 Euro, ermäßigt 5 Euro; für Mitglieder des Rollenspielvereins ist sie frei. | | | | |
| © Stadt Karlsruhe, Stadtbibliothek | | | "Code Week 2025" | Stadtbibliothek Karlsruhe beteiligt sich mit drei Workshops
Die Stadtbibliothek Karlsruhe beteiligt sich auch in diesem Jahr an der Code Week, die vom 11. bis 26. Oktober 2025 stattfindet. Die von der Europäischen Kommission ins Leben gerufene Initiative soll fürs Programmieren begeistern. Mit drei kostenlosen Workshops möchte die Stadtbibliothek Kindern und Jugendlichen den Zugang zu digitalen Technologien, Programmierung und gesellschaftlich relevanten Themen ermöglichen.
Den Auftakt bildet am Samstag, 11. Oktober von 10 bis 13 Uhr ein Calliope-Workshop für Mädchen zwischen 11 und 14 Jahren. In Kooperation mit she.codes by TEC lernen die Teilnehmerinnen spielerisch den Mikrocontroller Calliope mini kennen und machen erste Schritte in die Welt des Programmierens. Anmeldung unter www.codes.education erforderlich.
Am Mittwoch, 15. Oktober von 15 bis 17:30 Uhr folgt ein kreativer Workshop rund um die Software "Twine". Kinder ab 10 Jahren können dabei eigene interaktive Geschichten oder Spiele entwickeln und digital umsetzen - ob Spukhaus, Rätsel oder Abenteuer. Anmeldung unter jugendbibliothek(at)kultur.karlsruhe.de erforderlich.
Am Mittwoch, 22. Oktober von 16 bis 18 Uhr findet der Workshop „Daten, Coding & Visualisierung – mit Blick auf gesellschaftliche Lücken“ statt: Gemeinsam mit dem OK Lab Karlsruhe und Entropia e.V. erkunden die Teilnehmenden, wie öffentlich zugängliche Daten kreativ genutzt und visualisiert werden können – etwa zu Themen wie Umwelt, Bevölkerung oder queerer Repräsentation in Filmen. Nach einer kurzen Einführung recherchieren die Teilnehmenden selbstständig, analysieren Datensätze und erstellen eigene Visualisierungen. Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich. Es stehen zwölf PCs zur Verfügung, eigene Laptops können mitgebracht werden. Anmeldung unter event.stadtbibliothek(at)kultur.karlsruhe.de erforderlich.
zum Bild oben:
Die Stadtbibliothek veranstaltet drei Workshops im Rahmen der "Code Week"
© Stadt Karlsruhe, Stadtbibliothek | | | | |
| | | | Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 7. bis 11. Oktober | (Kalenderwoche 41)
Dienstag, 7. Oktober, 10 bis 12 Uhr
Sprachcafé für Frauen (Stadtbibliothek)
Im Sprachcafé für Frauen bieten wir in lockerem Rahmen die Möglichkeit, Deutsch zu sprechen, sich kennenzulernen und auszutauschen. Das nächste Sprachcafé findet am Dienstag, 7. Oktober, von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek am Münsterplatz statt. Es ist offen für Frauen und ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 7. Oktober, 16 bis 18 Uhr
VR-Brille erleben (Stadtteilbibliothek Haslach)
Die Welt der virtuellen Realität erleben können Interessierte ab 12 Jahren am Dienstag, 7. Oktober, von 16 bis 18 Uhr in der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstr. 10. Eine Oculus-Quest und eine Sony PS4-VR-Brille stehen zur Verfügung. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 7. Oktober, 17 bis 18 Uhr
Workshop Persische Kalligraphie (Stadtbibliothek)
Die Grundlagen der persischen Nastaliq-Schrift werden in diesem Workshop am Dienstag, 7. Oktober, von 17 bis 18 Uhr, in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, vermittelt. Vorkenntnisse sind keine erforderlich. Der Kurs findet auf Englisch statt. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 8. Oktober, 10 bis 12 Uhr
Onleihe-Beratung (Stadtbibliothek)
Bei Fragen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek und Hilfe bei den Einstellungen auf dem eigenen Tablet oder E-Reader sowie digitaler Hilfe im Alltag unterstützen Mitarbeitende der Stadtbibliothek. Die digitale Sprechstunde findet am Mittwoch, 8. Oktober, von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 8. Oktober, 16 Uhr
Geschichtenzauber (Stadtteilbibliothek Haslach)
Was gibt es Neues in der Bilderbuchecke? Unsere Vorlesepatinnen und Handpuppe Bibo lesen in der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstr. 10, am Mittwoch, 8. Oktober, um 16 Uhr für Kinder ab 3 Jahren. Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 8. Oktober, 15.30 Uhr
Vorlesestunde in Mooswald (Stadtteilbibliothek Mooswald)
Unsere Vorlesepatinnen lesen lustige Geschichten für Kinder ab 4 Jahren am Donnerstag, 8. Oktober, um 15.30 Uhr in der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr. 21. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 8. Oktober, 16 Uhr
Die Stunde Ohrenschmaus (Mediothek Rieselfeld)
Für Kinder ab 3 Jahren liest unsere Vorlesepatin lustige und spannende Bilderbuchgeschichten am Mittwoch, 8. Oktober, um 16 Uhr in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 10. Oktober, 14 bis 16 Uhr, Samstag, 11. Oktober, 10 bis 12 Uhr
Digitale Sprechstunde (Stadtbibliothek)
Die Stadtbibliothek bietet Hilfe und Beratung bei allen Fragen rund um den digitalen Alltag. Die digitalen Sprechstunden findet am Freitag, 10. Oktober von 14 bis 16 Uhr und am Samstag, 11. Oktober, von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 10. Oktober, 15 bis 18 Uhr
Freies Gamen (Stadtteilbibliothek Haslach)
In der Gaming-Zone der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstr. 10, stehen 4 Konsolen (PS5, PS4, XboxOne und 3DS), dazu iPads und ein Gaming-PC zur Ver-fügung. Mit einem gültigen Ausweis kann man hier jeden Freitag von 15 bis 18 Uhr eine Stunde spielen, testen und sich austauschen. Konsolenspiele können nach der USK-Altersangabe gespielt werden, am Gaming-PC darf ab 12 Jahren gespielt werden. Der Eintritt ist frei. | | | | |
| Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus © Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin | | | Vortrag zu Umweltungerechtigkeit in der Stadtbibliothek Karlsruhe | Im Vortrag „Umwelt(un)gerechtigkeit – Der Westen shoppt, der Süden zahlt“ zeigt der Journalist und Sachbuchautor Frank Herrmann auf, wie globale Umweltprobleme zwar alle betreffen, ihre Ursachen und Folgen jedoch höchst ungleich verteilt sind. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 9. Oktober, von 16:30 bis 18 Uhr in der Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus statt. Hauptverursacher sind die reichen Industrienationen, deren Lebensstil mit hohem CO₂-Ausstoß, verschwenderischem Ressourcenverbrauch und massiver Umweltverschmutzung einhergeht. Während sich dort kaum etwas verändert, sind die Auswirkungen für den Globalen Süden dramatisch: Dürren, Überschwemmungen, Stürme, Waldbrände, Bodendegradation, Abfallexporte und die Ausbeutung natürlicher Ressourcen bedrohen dort die Lebensgrundlagen vieler Menschen.
Herrmann beleuchtet die enge Verbindung zwischen Wohlstand und Umweltzerstörung und veranschaulicht anhand konkreter Beispiele, welche verheerenden Folgen Umweltkatastrophen in ärmeren Ländern haben. Gleichzeitig zeigt er Wege auf, wie der Faire Handel zu mehr Umweltgerechtigkeit beitragen kann, welche Verantwortung Unternehmen und Politik tragen – und wie wir alle aktiv mitwirken können, um die globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu erreichen.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Fairen Wochen statt und ist eine Kooperation zwischen der Stadtbibliothek Karlsruhe, dem Weltladen Karlsruhe sowie dem Amt für Umwelt- und Arbeitsschutz Karlsruhe. | Mehr | | | |
| © Frank Thomé | | | Lange Nacht der Demokratie in der Stadtbibliothek Karlsruhe | Kreativ, rhythmisch, demokratisch – zwei Workshops laden zum Mitmachen ein
Am Donnerstag, 2. Oktober 2025, öffnet die Stadtbibliothek Karlsruhe ihre Türen zur „Nacht der Demokratie“ und lädt alle Interessierten zu einem inspirierenden Abend voller kreativer Beteiligung und künstlerischer Ausdrucksformen ein. Unter dem Motto „Demokratie erleben und gestalten“ stehen zwei offene Workshops im Mittelpunkt, die kostenfrei und ohne Anmeldung besucht werden können.
14 bis 18:30 Uhr: Zine-Workshop mit love+mistakes – Demokratie zum Selbermachen
Was bedeutet Demokratie für einen? Wie kannst man seine eigene Stimme sichtbar machen? Im offenen Zine-Workshop mit love+mistakes entstehen kleine, selbstgemachte Hefte, die persönliche Werte, gesellschaftliche Fragen und individuelle Perspektiven kreativ zum Ausdruck bringen. Mit Schere, Kleber, Stift und ganz viel Herz gestalten die Teilnehmenden ihre eigenen Zines – mutig, liebevoll und mit der Freiheit, auch Fehler zuzulassen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nur die Lust am Selbermachen zählt.
17 bis 18 Uhr: Body Percussion – Gemeinsam im Ensemble erleben Passend zur langen Nacht der Demokratie bietet dieser Workshop eine musikalische Erfahrung der besonderen Art. Unter der Leitung von Frank Thomé – Musikpädagoge am Badischen Konservatorium und der Jugendmusikschule Neureut sowie freischaffender Musiker und Komponist – entdecken die Teilnehmenden ihren eigenen Körper als Instrument. Im gemeinsamen Musizieren entsteht das Ensemble-Stück „Move On“, das am Ende des Workshops präsentiert wird. Den Auftakt bildet Thomés Solo-Performance „Er Kniet“, ein eindrucksvolles Werk für Body Percussion, das die Ausdruckskraft dieser rhythmischen Kunstform eindrucksvoll in Szene setzt.
zum Bild oben:
Passend zur langen Nacht der Demokratie bietet der Percussion-Workshop eine musikalische Erfahrung der besonderen Art.
© Frank Thomé | Mehr | | | |
| | | | Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 29. September bis 4. Oktober | (Kalenderwoche 40)
Montag, 29. September, 16 Uhr
Bilderbuchkino (Mediothek Rieselfeld)
Die Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, lädt Kinder ab drei Jahren am Montag, 29. September, um Uhr, zum Bilderbuchkino ein. Im Anschluss findet eine Malaktion statt. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 30. September, 11 bis 12.30 Uhr, und 17 bis 18.30 Uhr
Sprechen und Zuhören: Dialogformat zur gegenseitigen Verständigung
(Stadtbibliothek)
Weg von der Spaltung der Gesellschaft hin zu einer Verständigung mit Anderen ist Ziel des Dialogformates „Sprechen und Zuhören“, einem Austausch nach bestimmten Regeln, in dem ein gesellschaftliches Thema nicht mit rationalen Argumenten besprochen wird, sondern vor allem emotionale Aspekte Platz finden. Am Dienstag, 30. September, findet „Sprechen und Zuhören“ von 11 bis 12.30 sowie von 17 bis 18.30 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17 statt. Nur mit Anmeldung an lebendige-demokratie@gmx.de. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 30. September, 19.30 Uhr
Von #Booklove zu #Bücherliebe: Hieronymustag mit Dejla Jassim und Katharina Triebner-Cabald
(Stadtbibliothek)
New- und Young-Adult-Titel sind das neue Erfolgsrezept auf dem Buchmarkt. Tropes, Social Media und Hashtags – so neu und vielfältig wie die Texte sind auch die Erfahrungen von Übersetzenden, die es statt mit Verlagen immer häufiger mit Selfpublisher*innen zu tun haben. Wie überträgt man die Originale ins Deutsche, wenn die Fristen knapper werden und die Erwartungen an Literatur sich stetig wandeln? Anlässlich des Hieronymustages, dem Internationalen Tag des Übersetzens, geben die Übersetzerinnen Dejla Jassim (Freiburg) und Katharina Triebner-Cabald (Straßburg) Einblicke in Herausforderungen und Glücksmomente beim Übersetzen aus dem Englischen und Französischen. Am Dienstag, 30. September, um 19.30 Uhr sprechen sie mit ihrer Kollegin Karolin Viseneber in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, über spannende Stories, Spice Level und die schöne neue Welt in Pastell. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 1. Oktober, 16 Uhr
Geschichtenzauber (Stadtteilbibliothek Haslach)
Was gibt es Neues in der Bilderbuchecke? Unsere Vorlesepatinnen und Handpuppe Bibo lesen in der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstr. 10, am Mittwoch, 1. Oktober, um 16 Uhr für Kinder ab drei Jahren. Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 2. Oktober, 15.30 Uhr
Vorlesestunde in Mooswald (Stadtteilbibliothek Mooswald)
Unsere Vorlesepatinnen lesen lustige Geschichten für Kinder ab vier Jahren am Donnerstag, 2. Oktober, um 15.30 Uhr in der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr. 21. Der Eintritt ist frei.
Samstag, 4. Oktober, 10 bis 12 Uhr
Digitale Sprechstunde (Stadtbibliothek)
Die Stadtbibliothek bietet Hilfe und Beratung bei allen Fragen rund um den digitalen Alltag. Die digitale Sprechstunde findet am Samstag, 4. Oktober, von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei. | | | | |
| | | | Angebote des Europe-Direct-Zentrums Freiburg in der Stadtbibliothek | Freitag, 26. September, 15:30 bis 16:30 Uhr
Mehrsprachige Vorlesestunde zum Europäischen Tag der Sprachen
(Stadtbibliothek)
An diesem Nachmittag organisiert Europe Direct eine mehrsprachige Vorlesestunde, um die Vielfalt der Sprachen in Europa zu feiern. In Kooperation mit der Deutsch-Ukrainischen Gesellschaft werden Geschichten auf Deutsch, Spanisch und Ukrainisch für Kinder ab 4 Jahren vorgelesen. Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 9. Oktober, 17 bis 18 Uhr
Europa-Spurensuche in Freiburg: Ein europäischer Stadtrundgang
(Stadtbibliothek)
Wo werden Europa und die EU-Politik in Freiburg lebendig? Wie beeinflusst die EU-Politik den Alltag der Menschen hier? Das Informationszentrum Europe Direct bietet in Kooperation mit der Volkshochschule einen ungewöhnlichen Stadtrundgang auf den Spuren der europäischen Ideen durch die Jahrhunderte der Geschichte, vom Humanismus des Erasmus von Rotterdam bis zur Epoche der Nachkriegsversöhnung. Die Veranstaltung ist kostenlos und dauert eine bis eineinhalb Stunden. Treffpunkt ist am Donnerstag, 9. Oktober, um 17 Uhr vor der Stadtbibliothek. Anmeldung über die VHS erforderlich. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120
|
|
|