Bei der kostenlosen Telefonführung am Samstag, 19. Juli, um 13 Uhr dreht sich alles darum, wie die in der Ausstellung vorgestellten Zeitzeuginnen und Zeitzeugen die Bambi-Verleihungen in Karlsruhe erlebten. Bei diesem barrierefreien Angebot gehen die Hörerinnen und Hörer bequem von Zuhause aus per Telefon mit Eva Unterburg auf Entdeckungsreise durch die Räume und erfahren mehr über die persönlichen Erinnerungen und besonderen Erlebnisse rund um den bekannten Filmpreis.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung bis spätestens 18. Juli unter stadtmuseum(at)kultur.karlsruhe.de oder 0721/133-4231 ist erforderlich.
Am Sonntag im Erzähl-Café
Am Sonntag, 20. Juli, um 15 Uhr findet ein Erzähl-Café zur Sonderausstellung „Filmstars in der Fächerstadt“ statt. In der von Eva Unterburg moderierten, lockeren Gesprächsrunde berichtet ein Zeitzeuge von seiner Arbeit als Filmvorführer, eine weitere Zeitzeugin schildert ihre Erlebnisse bei den Bambi-Verleihungen. Geschichten und Beiträge von den Teilnehmenden sind herzlich willkommen.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Badischen Landesmuseum statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos und im Eintrittspreis inbegriffen.
Hintergrund
Am 6. März 1955, vor 70 Jahren, wurde der Bambi-Filmpreis erstmals in der Fächerstadt im Rahmen einer öffentlichen Verleihung überreicht. Das Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais lässt diese Ära in der Sonderausstellung „Filmstars in der Fächerstadt. Die Bambi-Verleihungen in Karlsruhe“ bis 28. September 2025 wieder lebendig werden.
Originale Bambis, Filmplakate und historische Aufnahmen der Stars lassen dieses glanzvolle Kapitel der Stadtgeschichte zu neuem Leben erwachen. Spannende Zeitzeugenberichte, ergatterte Autogramme, sorgsam aufbewahrte Eintrittskarten und Schnappschüsse vermitteln die Atmosphäre dieser einzigartigen Events. |