Vitamin D – der Schutzschild gegen Krebs, Diabetes und Herzerkrankungen.
Mit Vitamin-D-Barometer und Lebensstil-Risiko-Fragebogen
Vitamin D als Schlüssel der Prävention: Ohne Sonne gäbe es kein Leben auf der Erde. Früher nutzte die Medizin ihre heilende Kraft, doch heute gilt Sonnenlicht oft als Gefahr. In der aktualisierten und überarbeiteten Neuauflage des Ratgebers „Krebszellen mögen keine Sonne“ bekräftigen die Vitamin-D-Experten Prof. Dr. med. Jörg Spitz und William B. Grant, Ph. D., die zentrale Bedeutung von Sonnenlicht für unsere Gesundheit.
Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass die Zahl der chronischen Erkrankungen in den letzten Jahrzehnten immer weiter angestiegen ist. Durch die zunehmenden negativen Faktoren des modernen Lebensstils sind bereits vorhandene Risiken weiter erhöht und neue Risikofaktoren geschaffen worden. Ein „artgerechter“ Lebensstil sei dagegen die beste Voraussetzung, Krankheiten zu vermeiden und bis ins Alter über eine hohe Lebensqualität zu verfügen, so Spitz und Grant. In besonderem Maße wirke sich viel Zeit im Freien und daraus resultierend ein hoher Vitamin-D-Spiegel positiv auf die Gesundheit aus.
In der aktualisierten 5. Auflage ihres Erfolgsratgebers „Krebszellen mögen keine Sonne“ erklären die Experten eingehend und allgemein verständlich die neuesten Forschungsergebnisse zum Sonnenlicht und dem in unserer Haut produzierten Vitamin D sowie die wichtige Rolle, die diese Substanz für den Schutz vor Entstehung und Ausbreitung bösartiger Tumore hat. Auch im Hinblick auf zahlreiche andere chronische Erkrankungen wirkt das „Sonnenhormon“ als Schutzschild, u.a. durch Verbesserung der Funktion von Herz- und Skelettmuskulatur sowie die Verringerung des Risikos für Diabetes und Gefäßerkrankungen. Zudem schützt Vitamin D vor vielen Nervenkrankheiten (auch vor Multipler Sklerose) und beugt einem vorzeitigen Einzug ins Altersheim wegen Gebrechlichkeit oder Demenz vor.
So verknüpfen Prof. Dr. med. Spitz und William B. Grant wichtiges Gesundheitswissen rund um Vitamin D mit grundlegenden Aspekten einer ganzheitlichen Gesundheitsvorsorge zu einem Plädoyer für eine neue Präventionskultur.
Mankau Verlag 2025, 158 Seiten, € 18,00 (D), 18,50 (A)
ISBN 978-3-86374-764-0 |