lesen-oder-vorlesen.de
Freitag, 10. Oktober 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr


75. Stuttgarter Buchwochen
 
75. Stuttgarter Buchwochen
Bücher können Baden-Württemberg

Vom 13. bis 30. November 2025 verwandelt sich die Stuttgarter City zum 75. Mal in eine Bühne für Bücher, Autor*innen und Verlage: Das Line-Up der Buchwochen glänzt im Jubiläumsjahr mit namhaften Gästen von Anselm Grün, Carsten Henn und Winfried Kretschmann über Ilija Trojanow bis zur Bestsellerautorin Caroline Wahl und dem Krimikönig Klaus-Peter Wolf. Der Vorverkauf läuft auf Hochtouren, Tickets für den Podcast Eat.READ.Sleep. sind bereits ausverkauft. Ein Fokus liegt dabei auch auf Themen aus und über Baden-Württemberg:

13.11., 17.00 Uhr: Vernissage zur Ausstellung „Verbrannte Orte“
Die Ausstellung „Verbrannte Orte” nimmt die über 160 öffentlichen Bücherverbrennungen in den Blick, die in der NS-Zeit in ganz Deutschland – und auch in Baden-Württemberg – stattfanden. Projektleiter Jan Schenck spricht über Demokratie und Erinnerungskultur.

26.11., 17.30 Uhr: Podiumsgespräch: „Schreibt das Buch bald die KI?“
Moderation: Wolfgang Tischer (lieraturcafe.de)
Ein Gespräch über Chancen und Risiken von KI in Verlagen mit Tom Kraushaar (Verleger Klett-Cotta), Bärbel Dorweiler (Geschäftsführerin Thienemann-Esslinger) und Pierre Bourdan (Geschäftsführer ekz Bibliotheksservice)

20.11., 18.00 Uhr: „Die Stuttgarter Bücherrunde“
Mit Mareike Winter (Buchhandlung Taube, Marbach), Kristoffer Mauch (Buchhandlung Back, Obersulm), Fleur Hummel (Stadtbibliothek Reutlingen), Michael Steffel (Stadtbibliothek Aalen): In der Stuttgarter Bücherrunde diskutiert Wolfgang Tischer (literaturcafe.de) mit zwei Buchhändler*innen und zwei Bibliothekar*innen über spannende, kontroverse und berührende Neuerscheinungen.

22.11., 14.00 Uhr: „Die Neckarautoren stellen sich vor“
Moderation: Autorin Barbara Rose
Die „Neckarautoren“ sind ein freies Netzwerk von Kinder- und Jugendbuchautor*innen sowie Illustrator*innen aus der Region Stuttgart. Bei dieser besonderen Gemeinschaftslesung stellen verschiedene Autor*innen des Netzwerks ihre aktuellen Kinder- und Jugendbücher vor.

23.11., 15.00 und 17.30 Uhr: „Stuttgarter Autor*innen schreiben über ihre Stadt & Krimiautor*innen aus der Region stellen sich vor“
Moderation: Simone Graff
Autor*innen aus Stuttgart lesen aus ihren Texten – es sind sehr persönliche und überraschende Perspektiven auf das urbane Leben zwischen Halbhöhenlage und Hauptbahnhof. Ab 17.30 Uhr stellen Krimiautor*innen aus der Region ihre Geschichten vor.

25.11., 19.30 Uhr: „SWR Bestenliste“, Aufzeichnung der Sendung
Moderation: Carsten Otte
Die SWR Bestenliste empfiehlt jeden Monat zehn lesenswerte Bücher, ganz unabhängig von Bestsellerlisten. Die Besucher*innen sind live dabei, wenn die drei Jurymitglieder Shirin Sojitrawalla, Helmut Böttiger und Klaus Nüchtern mit Carsten Otte über vier ausgewählte Bücher der SWR Bestenliste für den Monat Dezember diskutieren.

27.11., 18.00 Uhr: „Die Kelten in Baden-Württemberg“
Mit Dirk Krausse, Günther Wieland und Felicitas Schmitt: Die Herausgeber des gleichnamigen Buches schildern an diesem Abend Geschichte und Archäologie der Kelten in Südwestdeutschland. Die wichtigsten archäologischen Funde, darunter sensationelle Entdeckungen der letzten Jahre, werden in eindrucksvollen Bildern gezeigt.

28.11., 19.30 Uhr: "Bücher, die mich prägten"
Winfried Kretschmann im Gespräch mit Jagoda Marinić
Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, spricht mit der renommierten Autorin, Moderatorin und Podcasterin Jagoda Marinić über die Bücher, die ihn als Mensch und Politiker beeinflusst haben.
Begleitet wird das Programm von einer großen Ausstellung: Auf 2.000 Quadratmetern präsentieren rund 150 deutschsprachige Verlage, darunter auch namhafte Verlage aus Baden-Württemberg, mehr als 7.500 Bücher. Bestandteil der Präsentation ist auch die Wanderausstellung „Von hier für alle“, die ca. 300 Bücher aus und über Baden-Württemberg zeigt.

Weitere Sonderausstellungen gibt es zu den Themen „Fernweh“, „Weihnachten“, „Gesellschaft im Wandel“, „Comic & Manga“, „New Adult & Romantasy“ und „Hörbuch“.

Anlässlich des 75. Jubiläums der Buchwochen sind die Besucher*innen außerdem eingeladen, sich Gedanken zu machen, wie die Buchwochen des Jahres 2075 wohl aussehen werden und dies auf einer Kreativwand in der Ausstellung zu notieren.

Weitere Highlights der Buchwochen – gesamtes Programm auf www.buchwochen.de

12.11. Eröffnung: Ilija Trojanow im Gespräch über „Literatur und Macht – Worte gegen die Ohnmacht”
15.11. Gespräch: Lutz Geißler: „Selbst gutes Brot backen? – Einfache Grundregeln und praktische Tipps vom Brot-Experten“
17.11. Lesung und Preisverleihung: media control Premium Award an Klaus-Peter Wolf, Lesung aus „Der Weihnachtsmannkiller 3“
18.11. Ruth Shaw „Drei kleine Buchläden am Ende der Welt“
19.11. Lesung mit Sara Gmuer: „Achtzehnter Stock“
20.11. Lesung: Giulia Enders: „Organisch“
21.11. Themenabend New Adult: Podiumsdiskussion und Carolin Wahl, Inka Lindberg, Bianca Iosivoni und Kim Leopold im Gespräch mit Thomas Sachsenmaier
22.11. Lesung mit Carsten Henn (Autor „Der Buchspazierer“): „Sonnenaufgang Nr. 5“
24.11. Gespräch: Pater Anselm Grün: „Einfach Leben“
26.11. Denis Scheck: „Meine Lieblingsbücher ´25 – Weihnachtsempfehlungen“
29.11. Lesung: Caroline Wahl: „Die Assistentin“
30.11. Familiensonntag mit Puppentheater, Spielenachmittag und Adventssingen unterm Weihnachtsbaum

Vorverkauf: www.reservix.de oder Ticket-Hotline 0761 88 84 99 99
 
Eintrag vom: 06.10.2025  




zurück
gruenequellen.jpg
vorderhaus.jpg


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger