lesen-oder-vorlesen.de
Freitag, 10. Oktober 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr


 
Neues aus dem Dreiländermuseum
Tagung, Veranstaltungen, Kunstausstellung

Für Kurzentschlossene gibt es die Möglichkeit, am kommenden Samstag, den 11. Oktober 2025, von 10-16 Uhr an einer für alle offenen Tagung des Netzwerks Geschichtsvereine am Oberrhein zum Thema „Basel – Leben, Arbeit und Mobilität im Dreiland“ teilzunehmen. Tagungsort ist der Hörsaal der Alten Universität Basel, Rheinsprung 9-11. André Salvisberg, Prof. Raymond Woesner, Dr. Nicholas Schaffner, Dr. Robert Neisen und Helmut Bauckner beleuchten Aspekte der Rolle Basels für das gesamte Dreiländereck. Unter den Teilnehmenden wird ein Exemplar der neuen, neunbändigen „Stadt Geschichte Basel“ verlost. Anmeldungen möglichst rasch an den Tagungsorganisator: dominik.wunderlin@grk-bl.ch. Die Tagungsgebühr von 15,00 Euro ist während der Tagung zu entrichten.

Die große Sonderausstellung „Elsass/Alsace 1940-1945“ stößt auf großes Interesse und hat in den ersten acht Wochen bereits über 4.000 Besuchende aus dem gesamten Dreiländereck erreicht. Zum webinar des Museums-Pass-Musées haben sich über 700 Interessierte angemeldet. Viele positive Rückmeldungen haben uns dazu ermuntert, zusätzlich zu den in unserer Broschüre angekündigten Veranstaltungen neue Termine anzubieten:

Dienstag 21.10.2025, 18 Uhr: Zukunftsgespräch zur medialen Revolution. Das totalitäre NS-Regime hat die damals modernen Medien wie Plakatkunst und Film für seine Propaganda genutzt – in einer Podiumsdiskussion wird die Frage nach Chancen und Gefahren der medialen Revolution heute erörtert
Dienstag 28.10.2025, 18 Uhr: Vortrag des Freiburger Historikers Dr. Bernd Hainmüller „Die poche de Colmar und das Ende der NS-Herrschaft im Elsass“
Donnerstag 30.10.2025, 15.30 Uhr: Erzählcafé „Elsass 1940-45“. Aufgrund der vielen persönlichen Rückmeldungen zur Ausstellung bieten wir in einem neuen Format die Möglichkeit an, über Erinnerungen und Geschichten aus der damaligen Zeit ins Gespräch zu kommen

Im 3. Obergeschoss des Dreiländermuseums hat die schrittweise Erneuerung der fast 25 Jahre alten Dauerausstellung des Hauses ihren Anfang genommen. Mit Unterstützung der Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte und des Museumsvereins ist ein neuer Raum zur Kunst der Moderne entstanden, der das Thema Kunst und Politik im 20. Jahrhundert anhand herausragender Werke aus unserer Kunstsammlung erstmals in die Präsentation integriert. Der Erste Weltkrieg bedeutet für die Kunst den endgültigen Bruch mit jahrhundertealten formalen Traditionen. Experimentierfreude und die Suche nach individuellen, gegenständlichen und abstrakten Darstellungsformen zeichnen die neuen Kunststile aus. Dabei gab es vielfältige politische und grenzüberschreitende Einflüsse im Dreiländereck. Werke von Adolf Riedlin, August Babberger, Julius Bissier, Hans Adolf Bühler, Adolf Strübe, Emil Bizer, Franz Danksin, Paul Ibenthaler, Alfred Haller, Hermann Scherer, Gabriele Münter und Paula Modersohn-Becker sowie Keramiken von Max Laeuger sind zu sehen und werden in einer Broschüre erläutert. Schauen Sie bei Ihrem nächsten Besuch einfach einmal in diesen neuen Bereich!

Im Hebelsaal stößt die Sonderausstellung „Hermann Daur – ein moderner Blick“, die zum 100. Todestag des Markgräfler Malers seine wenig bekannten modernen Arbeiten zeigt, auf reges Interesse und wird bis zum 25. Januar 2026 verlängert. Das Ibenthaler-Haus zeigt ebenfalls bis zu diesem Datum seine sehenswerte Ausstellung „Die Landschaft nach Hermann Daur“. Am Sonntag, den 23. November 2025, um 11.30 Uhr findet eine Doppelführung durch beide Ausstellungen mit der Kunsthistorikerin Jeanette Gutmann und dem Stiftungsratsvorsitzenden der Ibenthaler-Stiftung Andreas Obrecht statt.

Dreiländermuseum
Basler Straße 143
D-79540 Lörrach
Mehr
Eintrag vom: 08.10.2025  




zurück
gruenequellen.jpg
vorderhaus.jpg


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger