| Dienstag, 28. Mai, 12 Uhr: Kunstdialoge zu Julius Bissier im Museum für Neue Kunst
 Mitglieder des Fördervereins laden am Dienstag, 28. Mai, um
 12 Uhr zum Gespräch über den Freiburger Künstler Julius
 Bissier ins Museum für Neue Kunst (Marienstraße 10a) ein.
 Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 3 Euro.
 
 Mittwoch, 29. Mai, 12.30 Uhr:
 Kunstpause mit Welte-Konzert im Augustinermuseum
 Gerhard Dangel präsentiert am Mittwoch, 29. Mai, um 12.30
 Uhr bei einer Kurzführung im Augustinermuseum
 (Augustinerplatz) Einspielungen berühmter Pianisten und
 Komponisten auf dem Steinway/Welte-MignonReproduktionsflügel. Die Veranstaltung kostet den regulären
 Eintritt von 6 Euro.
 
 Donnerstag, 30. Mai, 12.30 Uhr:
 „Natur und Kultur in Bhutan“ im Naturmuseum
 Eine Führung durch die Sonderausstellung „Von
 Schmetterlingen und Donnerdrachen. Natur und Kultur in
 Bhutan“ findet am Donnerstag, 30. Mai, um 12.30 Uhr im
 Naturmuseum (Gerberau 32) statt. Die Teilnahme kostet 2
 Euro zuzüglich 3 Euro Museumseintritt.
 
 Freitag, 31. Mai, 12.30 Uhr:
 Führung zu Wentzingers vier Jahreszeiten
 im Museum für Stadtgeschichte
 Wentzingers Skulpturen der vier Jahreszeiten stehen im
 Mittelpunkt einer Führung, zu der das Museum für
 Stadtgeschichte (Münsterplatz 30) am Freitag, 31. Mai, um
 12.30 Uhr einlädt. Die Teilnahme kostet 2 Euro plus 3 Euro
 Museumseintritt.
 
 Samstag, 1. Juni, 14 Uhr:
 Familienführung im Colombischlössle
 Eine Familienführung in der Sonderausstellung „Als das
 Mammut zu schwitzen begann...“ ist am Samstag, 1. Juni, um
 14 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle
 (Rotteckring 5) geboten. Die Archäologin Stefanie Kramp reist
 mit großen und kleinen Gästen an das Ende der letzten
 Eiszeit. Damals veränderte sich die Tier- und Pflanzenwelt
 und der Mensch musste sich anpassen: Aus den
 umherziehenden Mammutjägern wurden sesshafte
 Ackerbauern. Erwachsene zahlen 6 Euro (Eintritt und
 Veranstaltung), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
 haben freien Eintritt und zahlen nur 2 Euro.
 
 Sonntag, 2. Juni, 11 – 13 Uhr:
 Sonntagsmatinee im Colombischlössle
 Am Sonntag, 2. Juni, lädt das Archäologische Museum von 11
 bis 13 Uhr zur Sonntagsmatinee „Archäologie - Musik -
 Aperitif“ ins Colombischlössle (Rotteckring 5) ein. Zum Auftakt
 spielt das Trio Eva Dietzfelbinger (Flöte), Julien Glick (Viola)
 und Samira Memarzadeh (Harfe) Werke von Jacques Ibert,
 Gabriel Fauré und Claude Debussy. Danach findet eine
 Führung zum Thema „Mammut, Met und Minze“ statt, die über
 die Geschichte der ganz unterschiedlichen Speisepläne der
 Menschen informiert. Eine kleine Reise durch die
 Vergangenheit zeigt die Vorzüge von Fleischdiäten,
 alkoholischer Gärung und die wichtige Rolle von
 Pflanzenzucht für das Bevölkerungswachstum. Zum
 Abschluss servieren die Freunde des Museums einen kleinen
 Umtrunk und Häppchen. Der Eintritt kostet 5 Euro, ermäßigt 4
 Euro.
 
 Sonntag, 2. Juni, 11.30 Uhr:
 Welte-Konzert im Augustinermuseum
 Am Sonntag, 2. Juni, ist um 11.30 Uhr im Augustinermuseum
 (Augustinerplatz) die Geschichte der Freiburger Firma Welte &
 Söhne zu hören. Dazu sind Einspielungen berühmter
 Pianisten und Komponisten auf dem Steinway / Welte-MignonReproduktionsflügel zu hören. Die Teilnahme kostet den
 regulären Eintritt von 6 Euro.
 
 Sonntag, 2. Juni, 14 Uhr:
 Familienführung im Museum für Neue Kunst
 „Was ist hier öko?“ diese Frage können sich Familien mit
 Kindern ab 5 Jahren am Sonntag, 2. Juni, bei einer Führung
 durch die Ausstellung „Make active choices. Kunst und
 Ökologie: Wie tun?“ stellen. Die Veranstaltung beginnt um 14
 Uhr im Museum für Neue Kunst (Marienstraße 10a) und kostet
 für Erwachsene 2 Euro plus 7 Euro Eintritt, Kinder zahlen nur
 2 Euro.
 
 Sonntag, 2. Juni, 14 – 16 Uhr:
 Familiennachmittag im Naturmuseum
 Am Sonntag, 2. Juni, lädt das Naturmuseum (Gerberau 32)
 um 14 Uhr zum Familiennachmittag ein. Nach einer kurzen
 Führung durch die Sonderausstellung „Von Schmetterlingen
 und Donnerdrachen“ können Familien mit Kindern ab 5 Jahren
 in der Werkstatt selbst aktiv werden. Erwachsene zahlen 6
 Euro (Eintritt und Veranstaltung), Kinder und Jugendliche
 unter 18 Jahren haben freien Eintritt und zahlen nur 3 Euro.
 
 |